This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Methodik
Das Fairwork-Projekt kombiniert drei methodische Ansätze, um die Fairness der Arbeitsbedingungen auf digitalen Arbeitsplattformen effektiv zu messen: (1) Auswertung von Sekundärdaten, (2) Interviews und Umfragen mit Arbeit*innen und (3) Interviews mit Manager*innen. An hand der so gewonnenen Daten überprüft Fairwork inwieweit verschiedene Plattformunternehmen die Fairwork Prinzipien für faire Arbeit umsetzen.
(1) Auswertung von Sekundärdaten
Jeder Ratingprozess beginnt mit der Recherche von Sekundärdaten zu den aktiven digitalen Plattformunternehmen in einem bestimmten Land oder Sektor. Weiterhin dient die Recherche von Sekundärdaten dazu, Hintergrundinformationen über aktive Plattformunternehmen zu sammeln, mögliche Problemfelder zu identifizieren und Interviewleitfäden zu entwickeln. Für jede Plattform recherchieren und analysieren wir außerdem interne Dokumente wie Verträge und Geschäftsbedingungen.
(2) Interviews mit und Befragungen von Arbeiter*innen
Als zweite Datenquelle im Ratingprozess dienen Fairwork qualitative Interviews und/oder quantitative Umfragen mit den Arbeiter*innen der zu bewertenden Plattformen. Alle interviewten und befragten Arbeiter*innen erhalten für ihre Zeit und Mühe eine faire Aufwandsentschädigung. Alle Antworten und persönlichen Daten von Arbeiter*innen werden von uns absolut vertraulich behandelt.
(3) Interviews mit Manger*innen
Neben Interviews und Umfragen mit Arbeiter*innen auf einer bestimmten Plattform, führt Fairwork ebenfalls Interviews mit Manager*innen der zu bewertenden Plattformen durch. In Interviews bitten wir Unternehmen um konkrete Belege für die Umsetzung der Fairwork Prinzipien, beispielsweise durch offizielle dokumentierte interne Unternehmensrichtlinien. Gleichzeitig treten wir in einen Dialog mit Unternehmensleitungen, um konkrete Schritte für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen zu identifizieren und umzusetzen.
Von den Daten zur Bewertung
Diese Kombination verschiedener Erhebungsmethoden ermöglicht es uns, Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen zu vergleichen und gegeneinander abzuwägen. Auf Basis dieser Daten legen Mitglieder des Fairwork Teams in einem strengen Peer-Review Verfahren eine Punktzahl für jedes Unternehmen fest. Am Peer-Review Verfahren sind folgenden Personen beteiligt: das Kernteam von Forscher*innen, das an der Planung und Durchführung des Rating-Prozess beteiligt war (z. B. das Fairwork-Deutschland-Team im Fall der deutschen Plattformbewertungen), mindestens eine Person aus dem zentralen Fairwork-Team in Oxford sowie zwei weitere Gutachter*innen aus lokalen Fairwork-Länderteams. Auf diese Weise können wir die Neutralität, Konsistenz und wissenschaftliche Güte des Bewertungsprozesses gewährleisten. Punkte werden nur vergeben, wenn es für die zugrundeliegenden Kriterien eindeutige Beweise