This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Prinzipien
Ziel des Fairwork-Projekts ist es, Standards für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie zu definieren und real existierende Arbeitsbedingungen an diesen Standards zu messen.
Zu diesem Zweck hat Fairwork in Gesprächen mit Arbeiter*innen, Gewerkschaften, Regulierungsbehörden, digitalen Plattformunternehmen und Forscher*innen am Sitz der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) weltweit gültige Prinzipien für faire Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie erarbeitet. Diese Prinzipien wurden anschließend in Workshops mit lokalen Stakeholdern in Berlin, Bangalore, Kapstadt und Johannesburg weiterentwickelt. Die folgenden fünf Prinzipien für faire Arbeit in der Plattform-Ökonomie sind das Ergebnis dieses kollaborativen Prozesses.
Für jedes der fünf Prinzipien wurden grundlegende und weitergehende Anforderungen definiert. Für grundlegende Anforderungen kann ein Basispunkt (z.B. 1.1) und für weitergehende Anforderungen ein Zusatzpunkt (z.B. 1.2) vergeben werden. Der Zusatzpunkt wird nur dann vom Fairwork-Team erteilt, wenn der Basispunkt bereits vom Plattformunternehmen erreicht wurde. Somit können maximal zehn Punkte pro Plattform vergeben werden. Weitere Informationen zum Fairwork-Ranking finden Sie hier.
Fairwork bewertet aktuell Plattformen in 25 Projekt-Ländern. Zur Bewertung von Plattformen in anderen Ländern haben wir das Fairwork- Zertifizierungssystem entwickelt.
Zertifizierungswillige Unternehmen können sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Prinzip 1. Faire Bezahlung
Arbeiter*innen sollten unabhängig von ihrem Beschäftigungsstatus nach Abzug von arbeitsbezogenen Kosten ein angemessenes Einkommen erzielen. Sie sollten pünktlich und für die gesamte geleistete Arbeit bezahlt werden.
Prinzip 2. Faire Arbeitsbedingungen
Plattformunternehmen sollten Richtlinien haben, um Arbeiter*innen vor arbeitsbezogenen Risiken zu schützen. Darüber hinaus sollten Plattformunternehmen proaktive Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter*innen ergreifen.
Prinzip 3. Faire Verträge
Die Vertragsbedingungen sollten transparent und klar formuliert und für die Arbeiter*innen jederzeit einfach zugänglich sein. Die Partei, die den Vertrag mit dem Arbeitnehmer abschließt, muss dem örtlichen Recht unterliegen und im Vertrag genannt werden. Die Arbeiter*innen werden innerhalb eines angemessenen Zeitraums vor Inkrafttreten der Änderungen über die geplanten Änderungen informiert. Der Vertrag enthält keine Klauseln, die die Haftung der Plattform in unangemessener Weise ausschließen und die Arbeiter*innen daran hindern, bei Missständen Rechtsmittel einzulegen. Die im Vertrag festgelegte Klassifikation von Arbeiter*innen als Angestellte oder Selbstständige sollte den realen Bedingungen des Arbeitsverhältnisses entsprechen.
Prinzip 4. Faire Management-Prozesse
Für Entscheidungen, die Arbeiter*innen betreffen, sollte es ein dokumentiertes ordnungsgemäßes Verfahren geben. Arbeiter*innen müssen die Möglichkeit haben, gegen sie betreffende Entscheidungen wie Disziplinarmaßnahmen oder Deaktivierung Widerspruch einzulegen und über die Gründe für diese Entscheidungen informiert zu werden. Der Einsatz von Algorithmen ist transparent und führt zu gerechten Ergebnissen für die Arbeitnehmer. Es sollte Richtlinien geben, die gerechte Management-Prozesse sicherstellen (z. B. bei der Einstellung, Disziplinierung oder Entlassung von Arbeiter*innen).
Prinzip 5. Faire Mitbestimmung
Plattformunternehmen sollten über formalisierte und dokumentierte Verfahren für einen kollektiven Dialog zwischen Arbeiter*innen und Management verfügen. Unabhängig von ihrem Beschäftigungsstatus als Angestellte oder Selbstständige haben die Arbeiter*innen das Recht, sich in kollektiven Gremien zu organisieren und Plattformunternehmen sollten bereit sein, mit diesen Gremien zusammenzuarbeiten und zu verhandeln.
Diese fünf Grundsätze gelten für alle Arten von Arbeit, unabhängig davon, ob die Arbeitnehmer als Angestellte oder als unabhängige Auftragnehmer eingestuft werden, und unabhängig davon, wo und wie sie arbeiten.
Bewertungssystem
Bewertungssystem
Erster Punkt
Zweiter Punkt
Summe
Prinzip 1. Faire Bezahlung


Prinzip 2. Faire Arbeitsbedingungen


Prinzip 3. Faire Verträge


Prinzip 4. Faire Management-Prozesse


Prinzip 5. Faire Mitbestimmung

